Ihre Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht und Spezialisierung auf Kassenprüfungen durch das Finanzamt.
Über mich.
Ich bin Kerstin Dreyer, Rechtsanwältin in Hamburg mit den Tätigkeitsschwerpunkten im Verwaltungs- und -Arbeitsrecht – nicht zuletzt durch meinen erfolgreichen Abschluss der Fachanwaltslehrgänge Verwaltungsrecht und Arbeitsrecht.
Mehr erfahrenKompetenzen.
Arbeitsrecht
Die Vertretung von Menschen in ihrem Arbeitsumfeld ist ein wichtiger Kanzleischwerpunkt. Dabei geht es mir auch im Mitarbeiter/Innen im öffentlichen Dienst und Beamte, deren juristische Vertretung im Verwaltungs- und Beamtenrecht ich gern übernehme.
Verwaltungsrecht
Verwaltungsrecht erweitert sich für die Kanzlei Dreyer neben beruflichen Aspekten auch um die Abwehr von Strafen und Bußgeldbescheiden im öffentlichen und privaten Raum.
Kassenprüfungen durch das Finanzamt
Eine fast schon persönliche Leidenschaft entwickelt die Kanzlei zum Thema „Elektronische Kassensysteme“ in einer Schnittmenge unterschiedlichster Rechtssysteme. Wir kennen die Fallstricke und helfen idealerweise vor dem Konflikt mit dem Finanzamt.
Aktuelles.
-
Aufhebungsvertrag: Chancen erkennen, Risiken vermeiden, Lösungen gestalten
Ein Aufhebungsvertrag trifft viele Menschen unerwartet. Ein Gespräch mit dem Arbeitgeber, ein kurzer Hinweis auf „Veränderungen im Unternehmen“ und plötzlich liegt ein Dokument auf dem Tisch, das über das Ende … -
Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde: Häufige Fehler, die zur Ablehnung führen
Wenn die letzte Hoffnung an Formalien scheitert Ein Verfahren nach dem anderen, immer neue Schriftsätze, Termine vor Gericht, Rückschläge und Enttäuschungen: So sieht der mühsame Kampf vieler Kläger aus. Am … -
Amtsärztliche Untersuchung im Beamtenrecht: Rechte, Pflichten und Risiken am Beispiel des PÄD in Hamburg
Sie sind krankgeschrieben, möchten genesen und zur Ruhe kommen. Doch statt Unterstützung erhalten Sie Post vom Dienstherrn, der eine amtsärztliche Untersuchung anordnet. Für viele ist das der Moment, in dem … -
Hausverbot – was bedeutet das eigentlich?
Der Streit um einen Parkplatz vor der Grundschule eskaliert, nachdem ein Vater immer wieder von einer ihm unbekannten Dame aufgefordert wird, hier nicht zu halten. Konkret steht das Auto auf …
-
Aufhebungsvertrag: Chancen erkennen, Risiken vermeiden, Lösungen gestalten
Ein Aufhebungsvertrag trifft viele Menschen unerwartet. Ein Gespräch mit dem Arbeitgeber, ein kurzer Hinweis auf „Veränderungen im Unternehmen“ und plötzlich liegt ein Dokument auf dem Tisch, das über das Ende des Arbeitsverhältnisses entscheiden soll. In diesem Moment mischen sich Unsicherheit, Ärger und Zukunftsangst. Was bedeutet das für die eigene Existenz, für die nächsten Monate, für … -
Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde: Häufige Fehler, die zur Ablehnung führen
Wenn die letzte Hoffnung an Formalien scheitert Ein Verfahren nach dem anderen, immer neue Schriftsätze, Termine vor Gericht, Rückschläge und Enttäuschungen: So sieht der mühsame Kampf vieler Kläger aus. Am Ende steht ihnen nur noch der Gang zum Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe offen. Mit der Verfassungsbeschwerde verbinden sie die Hoffnung, dass ihre Argumente doch noch … -
Amtsärztliche Untersuchung im Beamtenrecht: Rechte, Pflichten und Risiken am Beispiel des PÄD in Hamburg
Sie sind krankgeschrieben, möchten genesen und zur Ruhe kommen. Doch statt Unterstützung erhalten Sie Post vom Dienstherrn, der eine amtsärztliche Untersuchung anordnet. Für viele ist das der Moment, in dem aus einer gesundheitlichen Belastung eine existentielle Unsicherheit wird. Die Frage steht im Raum, ob man wieder in den Dienst zurückkehren darf oder ob die aktive … -
Hausverbot – was bedeutet das eigentlich?
Der Streit um einen Parkplatz vor der Grundschule eskaliert, nachdem ein Vater immer wieder von einer ihm unbekannten Dame aufgefordert wird, hier nicht zu halten. Konkret steht das Auto auf einem öffentlichen Parkplatz, für die genutzte Fläche gibt es allerdings ein Halteverbot. Der Vater nutzt einen der als Halteverbotszone ausgewiesenen Flächen, um seine Tochter aussteigen …
Kontakt.
Kanzlei Dreyer
T 040 61135751
F 040 61135752
office@kanzleidreyer.de
Christoph-Probst Weg 4
20251 Hamburg
